Wir beraten Menschen mit Hörbehinderung und Angehörige.
Um was geht es in der Erziehungs·beratung?
Wie oft und häufig treffen wir uns?
Das hängt von Ihren Fragen und Themen ab.
Wir beraten
unter 28 Jahre
Du kannst alleine, mit Freund*innen oder Eltern kommen.
Wir beraten dich zu deinen Fragen, zum Beispiel:
- Wer bin ich? Was will ich?
- Habe ich eine Sucht? Zum Beispiel: Drogen oder Medien?
- Wie kann ich selbstständig von meinen Eltern werden?
Gefühle und Ängste, zum Beispiel:
- Einsamkeit
- Traurigkeit
- Liebeskummer
- Zukunfts·sorgen
Belastung, zum Beispiel:
- Probleme in der Kommunikation
- Stress in der Schule oder Ausbildung
- Ärger zu Hause oder Streit mit Freunden
Übergriffe, zum Beispiel:
- Ausgrenzung oder Mobbing
- Gewalt (psychisch, sexuell, körperlich …)
Wir beraten Sie zu diesen Themen:
Kommunikation in der Familie, zum Beispiel:
- bei Feststellung einer Hörbehinderung bei Ihrem Kind
- Umgang mit Ihrem hörbehinderten Kind oder Coda = Kind tauber Eltern
Fragen zur Erziehung, zum Beispiel:
- Trotzphase bei Kleinkindern
- Pubertät bei Jugendlichen
- Zeit am Handy oder vor dem Computer
Sorge um Ihr Kind, zum Beispiel:
- bei Konflikten in der Familie
- bei Trennung und Scheidung
Arbeiten Sie in einer Einrichtung für Menschen mit Hörbehinderung?
Und sind Sie eine Fachkraft, zum Beispiel:
- Erzieher*in?
- Lehrer*in?
- Betreuer*in in Sport und Freizeit?
Wir bieten eine Fachberatung für Sie an.
Das Thema von der Fachberatung ist Kindeswohl·gefährdung.
Haben Sie noch Fragen?
Machen Sie einen kostenlosen Termin bei uns.
Bitte melden Sie sich schriftlich per SMS oder E-Mail.
Sie können gern jemanden zum Termin mitbringen.
SMS 0172 – 85 85 846
Sie können uns auch anrufen.
Telefon 089 590 48 180
Wir halten uns an die Schweige·pflicht.
Wir erzählen nichts weiter.