Leitbild der Psychologischen Information und Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte ( PIBS )
Die PIBS ist eine Zweigstelle der Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien des Evangelischen Beratungszentrums München e. V.. Sie ist mit ihrem qualifizierten Beratungsangebot für Ratsuchende und Kooperationspartner im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe da.
Der Mensch als soziale Wirklichkeit steht im Mittelpunkt
Das christliche Menschenbild und die beruflichen Werte der sozialen Arbeit, Personalität, Solidarität und strukturelle Gerechtigkeit sind die Basis unseres Handelns.
Sie erhalten kompetente Unterstützung und Hilfe
Unsere aktiven Dienstleistungen sind professionelle Beratung, Information und Kooperation.
Wir arbeiten kundenorientiert
Unsere Arbeit zielt auf Probleme, Schwierigkeiten, Konflikte und Krisen, die im schulischen Kontext auftreten und auf deren Lösungen. Gemeinsam mit Schüler/-innen und deren Eltern erarbeiten wir individuelle Lösungen bei Fragestellungen zum Lernen und zum Schulbesuch, bei schulischen Schwierigkeiten, die sich auf das Familienleben auswirken sowie bei Mobbing und Konflikten. Für Lehrkräfte bieten wir Coaching und Schulungen an. Im präventiven Bereich sind wir gut vernetzt.
Prinzipien unserer Arbeit
Wir sind für alle da, unabhängig von Konfession und Nationalität. Wir arbeiten alltagsorientiert, kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht. Wir setzen auf Kooperation und Fachlichkeit.
Wir erfüllen gesetzliche und kirchliche Aufträge
Die gesetzliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz), insbesondere § 27 und § 28 und der diakonische Auftrag der evangelischen Kirche.
Unsere Aufgaben verstehen wir ganzheitlich
Bei der Wahrnehmung der Aufgaben psychologische Beratung, Prävention sowie Öffentlichkeits- und Gremienarbeit sehen wir immer den ganzen Menschen und sein Umfeld.
Wir leisten Beiträge für das Gemeinwohl
Der Arbeitsansatz Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt und fördert die Bürger und Bürgerinnen in ihrer Beziehungs- und Dialogfähigkeit und bewirkt mehr Selbstverantwortung und Selbstbestimmung in der Erweiterung ihrer Handlungskompetenz. In den politischen Gremien setzen wir uns für eine familienfreundlichere Lebenswelt ein.
Sie erhalten professionelle Qualität
Unsere Diplom-Psychologinnen haben alle therapeutische Zusatzausbildungen und bilden sich regelmäßig fort, sind engagiert und leistungsbereit.
Wir setzen auf Kooperation und Fachlichkeit
Unser Team ist kollegial, kooperativ, partizipativ, fachlich, reflektiert, kreativ und kundenorientiert. Die Führung fördert durch ihren kooperativen Leitungsstil die Eigenverantwortung und den Einsatz der Fähigkeiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rahmen unseres Konzepts.