• Landwehrstr. 15/Rgb., 80336 München
  • 089–59048 0

Leitbilder des ebz

Differenzierte Beratung in allen Konfliktsituationen

Für Menschen in persönlichen Krisen sowie Not- und Konfliktsituationen bietet das ebz differenzierte und ergebnisoffene Beratung, Seelsorge und Begleitung. Das ebz macht es sich zur Aufgabe, die Selbsthilfekräfte der Ratsuchenden zu stärken: bei der Gestaltung ihres Lebens, ihres Glaubens, ihrer Weltanschauung und Überzeugungen, ihrer Beziehungen und ihres gesellschaftlichen Umfeldes.

Eine Einrichtung für alle

Das ebz ist offen für alle Menschen – unabhängig von Konfession, Religion, Nationalität, Lebensform und Lebensweise. Die Mitarbeitenden des ebz arbeiten auf der Grundlage des christlichen Menschen- und Gottesbildes. Sie bringen jedem Menschen in seiner Eigenart Wertschätzung entgegen.

Verlässliches Qualitätsniveau

Das ebz ist eine Einrichtung mit verlässlichem Qualitätsniveau. Das Fachpersonal stammt aus unterschiedlichen Berufsgruppen wie Psychologie und Beratung, Sozialpädagogik, Jura, Medizin, Theologie und Verwaltung. In den Teams ergänzen sich unterschiedliche Arbeitsansätze und -methoden.

Eine lernende Einrichtung

Das ebz versteht sich als eine lernende und anpassungsfähige Einrichtung. Gesellschaftliche Wandlungen und Herausforderungen werden genauso frühzeitig und innovativ aufgegriffen wie Veränderungen hinsichtlich persönlicher Lebensführung und sozialpolitischer Rahmenbedingungen.

Leitbild der Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien

Die Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien ist eine Abteilung des Evangelischen Beratungszentrums München. Sie ist mit ihrem qualifizierten Beratungsangebot für Ratsuchende und Kooperationspartner im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe da.

Der Mensch als soziale Wirklichkeit steht im Mittelpunkt

Das christliche Menschenbild und die beruflichen Werte der sozialen Arbeit, Personalität, Solidarität und strukturelle Gerechtigkeit sind die Basis unseres Handelns.

Wir bieten kompetente Unterstützung und Hilfe

Unsere aktiven Dienstleistungen sind professionelle Beratung, Information und Kooperation. Wir arbeiten kundenorientiert

Unsere Arbeit zielt auf Probleme, Schwierigkeiten, Konflikte und Krisen in Familien und im sozialen Umfeld, wie Kindergarten, Schule, Arbeitsplatz und deren Lösungen. Bei Fragestellungen in verschiedenen Lebenslagen, bei Ablösungsschwierigkeiten von Eltern und Jugendlichen, bei Trennung und Scheidung erarbeiten wir mit den Ratsuchenden individuelle, lebendigere Lösungen. Im präventiven Bereich sind wir vernetzt.

Prinzipien unserer Arbeit

Wir sind für alle da, unabhängig von Konfession und Nationalität. Wir arbeiten alltagsorientiert, kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht. Wir setzen auf Kooperation und Fachlichkeit.
Wir erfüllen gesetzliche und kirchliche Aufträge

Die gesetzliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz), insbesondere § 27 und § 28 und der diakonische Auftrag der evangelischen Kirche.

Unsere Aufgaben verstehen wir ganzheitlich

Bei der Wahrnehmung der Aufgaben psychologische und psychosoziale Diagnostik, Beratung und Therapie, Prävention sowie Öffentlichkeits- und Gremienarbeit sehen wir immer den ganzen Menschen und sein Umfeld.
Wir leisten Beiträge für das Gemeinwohl

Der Arbeitsansatz Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt und fördert die Bürger und Bürgerinnen in ihrer Beziehungs- und Dialogfähigkeit und bewirkt mehr Selbstverantwortung und Selbstbestimmung in der Erweiterung ihrer Handlungskompetenz. In den politischen Gremien setzen wir uns ein für eine familienfreundlichere Lebenswelt.

Wir bieten professionelle Qualität

Unsere Diplom-Psychologen und Diplom-Sozialpädagogen und eine Verwaltungskraft arbeiten im interdisziplinären Team zusammen. Die Fachkräfte haben verschiedene beraterische und therapeutische Zusatzausbildungen und bilden sich regelmäßig fort, sind engagiert und leistungsbereit.

Wir setzen auf Kooperation und Fachlichkeit mit unseren Partnern

Unser Team ist kollegial, kooperativ, partizipativ, fachlich, reflektiert, kreativ und kundenorientiert. Die Führung fördert durch ihren kooperativen Leitungsstil die Eigenverantwortung und den Einsatz der Fähigkeiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rahmen des Konzepts.

Leitbild der Ehe-, Familien- und Lebensberatung Aufgaben der Beratungsstelle

Wir erfüllen gesetzliche und kirchliche Aufträge.

Gesetzliche Grundlagen sind Artikel 6 im Grundgesetz (Schutz von Ehe und Familie) und auf kirchlicher Seite der diakonische Auftrag der evangelischen Kirche.

Neben unserer Kernarbeit, der Beratung, umfasst unser Aufgabenfeld Prävention, Multiplikatoren- und Gemeinwesenarbeit, Vernetzung und Kooperation mit anderen Stellen und Öffentlichkeitsarbeit.

Ein Spezifikum unserer Abteilung ist das Eingebundensein im EBZ, die Integration mit der Erziehungsberatung und das Angebot von Rechtsberatung und Familienmediation.

Grundwerte

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Wir wollen ihn in seinen gesamten Bezügen annehmen und verstehen. Auf den Menschen einzugehen, ist für uns ein ergebnisoffener Prozess. Wenn wir beraten, begreifen wir die Ressourcen der Hilfesuchenden als nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten. Wir lehnen es jedoch ab, diese hauptsächlich unter dem Aspekt der Funktionalität zu sehen. Zu unserer Professionalität, unserer Fachlichkeit und unseren Erfahrungen gehören im gleichen Maß die eigene Berührtheit und Abstinenz.
Globale Zielsetzung

Als evangelische Beratungsstelle verstehen wir Nächstenliebe als gelebtes Evangelium. Wir bieten Einzelnen, Paaren und Familien Unterstützung an in einer sozialen Wirklichkeit, die sich immer schneller verändert und immer belastender wird.

Ziele und Vorgehensweisen

Unser Ziel ist es, Menschen zu helfen sich weiterzuentwickeln und zu lernen, sich mit all ihren Stärken und Schwächen anzunehmen. In diesem Sinn sehen wir Konflikte als Blockaden vor dem nächsten Entwicklungsschritt.

Der Arbeitsansatz „Hilfe zur Selbsthilfe” fördert die Klienten in ihrer Beziehungs- und Dialogfähigkeit und unterstützt sie dabei, selbstbestimmter und selbstverantwortlicher zu handeln. Auf diese Weise leisten wir auch einen Beitrag zum Gemeinwohl, weil durch eine Stärkung von Einzelnen, Partnerschaften und Familien auch die Gemeinschaft profitiert.

Würdevoller und respektvoller Umgang mit den Klienten, sie ohne Be- oder Verurteilung anzunehmen, sehen wir als Basis der Beziehungsarbeit. Indem wir den Menschen und seine Lebensumstände als Ganzes wahrnehmen, können wir sowohl therapeutisch eingreifen, als auch praktische Lebenshilfe geben.

Prinzipien unserer Arbeit

Die Beratungsstelle ist für alle Ratsuchenden aus dem Großraum München zugänglich, unabhängig von Konfession, Nationalität und sexueller Orientierung. Unsere Fachkompetenz beruht auch auf regelmäßiger Supervision, Fort- und Weiterbildung sowie Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Stellen. Unsere Arbeit unterliegt der Schweigepflicht.

Profil des Teams

Unser Team setzt sich zusammen aus Diplom-Psychologen und -Psychologinnen, Diplom-Sozialpädagoginnen, Eheberatern und -beraterinnen, einer Juristin und Verwaltungskräften. Die Fachkräfte haben verschiedene Zusatzausbildungen im Bereich Beratung und Therapie. Bei allem Engagement, aller Fachkompetenz und Kreativität wird unser Team auch getragen von einem humorvollen, kollegialen Umgang miteinander.

Leitbild der Schwangerschaftsberatung

Die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen ist seit 1974 eine Abteilung im Evangelischen Beratungszentrum München e.V. (ebz). Als Einrichtung der evangelischen Kirche für ratsuchende Menschen im Großraum München, ist das ebz Partner von Kommune(n) und Staat, eine Einrichtung mit differenzierter Fachlichkeit, verlässlichem Qualitätsniveau und eine lernende und anpassungsfähige Organisation (siehe Leitbild ebz).

Die Grundlage des Angebotsspektrums der Staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen ergibt sich aus dem Schwangerschaftskonfliktgesetz, dem Bayerischen Schwangerenberatungsgesetz sowie dem § 219 Strafgesetzbuch. Das Aufgabengebiet umfasst die Bereiche der Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung rund um Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt und Elternsein sowie der Prävention und Öffentlichkeitsarbeit.

Unser Angebot richtet sich an Frauen und Männer unabhängig von Alter, Lebenssituation, Nationalität, Religion und sexueller Orientierung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und kann anonym erfolgen.

Nach evangelischem Beratungsverständnis ist das ungeborene Leben von einzigartigem Wert, das nicht gegen den Willen, sondern nur mit der schwangeren Frau geschützt werden kann. Eigenverantwortlich getroffene Gewissensentscheidungen werden respektiert und nicht verurteilt, die Beratung erfolgt stets ergebnisoffen.

Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil diakonischer Arbeit. Frauen und Männer erfahren, dass sich Kirche vorbehaltlos an ihre Seite stellt und sie in Lebenskrisen begleitet.

Wir begleiten Entwicklungen

Leben vollzieht sich in Übergängen, auf die wir mit speziellen Einzel-, Paar- oder Gruppenangeboten reagieren. Wir stehen präventiv, begleitend und auch nachgehend zur Seite, damit neue Lebenssituationen angenommen werden können.

Wir fördern Entscheidungen

Im Mittelpunkt stehen für uns die Ratsuchenden mit ihren persönlichen Anliegen. Gemeinsam suchen wir nach Ressourcen und Lösungen. Entscheidungsfindungsprozesse werden durch fachlich fundierte Informationen und zielorientierte Beratung unterstützt.

Wir schaffen Bewusstsein

KlientInnen, MitarbeiterInnen und der Öffentlichkeit begegnen wir aufmerksam, um zu erkennen, welche gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch begleitet werden sollten. Auf gesellschafts- und familienpolitische Schwachstellen und notwendige Veränderungen weisen wir hin und beziehen dazu Stellung.

Wir überprüfen und sichern Qualität

Um Zufriedenheit für KlientInnen, MitarbeiterInnen, Träger und Kooperationspartner herzustellen ist es uns wichtig, Strukturen und Prozesse im Rahmen des Qualitätsmanagements regelmäßig zu überprüfen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei sind interkulturelle Offenheit und das Bemühen um Inklusion stets ein wichtiges übergeordnetes Ziel. Anregung und Kritik unserer KlientInnen sind ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses. Die Zusammenarbeit im Team wird bestimmt durch Kollegialität, gegenseitigen Respekt, Wertschätzung, Fachkompetenz und Verantwortungsbewusstsein als Basis für die Qualität unserer Arbeit.

Leitbild der Evangelischen TelefonSeelsorge® München

Die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen TelefonSeelsorge® München arbeiten auf der Grundlage eines christlich-humanistischen Menschenbildes.

Es leitet zur Achtung der Menschenwürde, zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte und zur Wertschätzung eines jeden Menschen in seiner Eigenart ohne Ausgrenzung an. Die TelefonSeelsorge® vertritt dieses Menschenbild in einer konfessionsoffenen Weise.

Vor diesem Hintergrund versteht sich die TelefonSeelsorge® als „Kirche mitten im Leben‘‘. Sie erfüllt einen Kernauftrag kirchlicher Seelsorge in der Unterstützung von Menschen auf ihrer Suche nach Sinn und Orientierung. Die TelefonSeelsorge® sieht ihren Auftrag darin, Menschen in den verschiedensten Not- und Konfliktsituationen kompetente, differenzierte und ergebnisoffene Begleitung sowie Ermutigung bei der Gestaltung und Bewältigung ihres Lebens und ihres gesellschaftlichen Umfeldes anzubieten.

Gemeinsam mit diesen Menschen sucht die TelefonSeelsorge nach Wegen aus der jeweiligen Problemlage, gibt Impulse zur Selbsthilfe und versucht, den Blick für neue Lebensperspektiven zu öffnen. Das freiwillige Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellt so einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl dar.

Diese Begleitung, Beratung und Seelsorge bietet die Evangelische TelefonSeelsorge® München am Telefon rund um die Uhr unter einer in ganz Deutschland einheitlichen kostenfreien Rufnummer an und darüber hinaus auch im Internet als Chatseelsorge. Dabei wahrt sie die Anonymität der Ratsuchenden und der ehrenamtlich Mitarbeitenden. Die Gespräche am Telefon und im Chat schaffen den Raum, zu den Anrufenden eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, sie zu trösten oder ihnen einfach zuzuhören. Die TelefonSeelsorge® ist niederschwellige Krisenhilfe mit hoher Verfügbarkeit und garantiertem Datenschutz.

Das Team der Hauptamtlichen trägt die Verantwortung für die regelmäßige Arbeit am Telefon und im Chat sowie alle damit zusammenhängenden Abläufe. Es trifft seine Entscheidungen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Gemeinsam mit gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Ehrenamtlichen erarbeiten die Hauptamtlichen fachliche und organisatorische Konzepte, Vereinbarungen und Regelungen in demokratischen Gremien. In diesen Gremien nehmen die Ehrenamtlichen ihr Recht auf Mitsprache und Mitgestaltung wahr.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus den unterschiedlichsten Lebensbezügen, Alters- und Berufsgruppen. Sie werden nach bestimmten Kriterien, wie Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Selbstwahrnehmung, Flexibilität, Teamfähigkeit und Offenheit in religiösen und weltanschaulichen Fragen ausgewählt. Für ihre Arbeit am Telefon und im Chat werden sie professionell aus- und fortgebildet, so dass sie ihre Aufgaben eigenverantwortlich erfüllen können.

Dazu gehört die ständige Reflexion der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, um den Anrufenden mit Verständnis und Wertschätzung begegnen zu können. Supervision, Begleitung und Beratung durch die Hauptamtlichen dient der Qualitätssicherung des Beratungsangebotes. Sehr wichtig für die gesamte Arbeit der TelefonSeelsorge ist eine gute und vertrauensvolle Beziehung zwischen den hauptamtlichen und den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden der TelefonSeelsorge® treffen sich regelmäßig in selbstorganisierten Gruppen, in denen sie miteinander die Arbeit am Telefon reflektieren. Dies geschieht in verlässlichen, von Wertschätzung getragenen Arbeitsbeziehungen.

Die Evangelische TelefonSeelsorge® in München versteht sich als lernende Organisation. Sie ist eine Abteilung des Evangelischen Beratungszentrums (ebz) und eingebunden in fachliche, kirchliche, regionale und überregionale Kooperationszusammenhänge und Vernetzungen.

Leitbild der Pastoralpsychologie

Pastoralpsychologische Beratung, Supervision und Fortbildung im ebz macht psychologische Erkenntnis und Herangehensweisen für kirchliche Mitarbeitende aller Berufsgruppen und in allen kirchlichen Handlungsfeldern fruchtbar. Diese werden befähigt und bestärkt ihren Auftrag professionell und reflektiert wahrzunehmen.

Handlungsleitend für die pastoralpsychologische Arbeit im ebz ist:

  • Der Mensch als gutes und ganzes Geschöpf Gottes ist nicht defizitär, sondern entwicklungsoffen. In Akzeptanz, Austausch und Herausforderung spiegelt sich die theologische Grundhaltung, dass Gott als der Mitgehende, der „Ich bin da“ gleichzeitig auch der Herausforderer ist, der mir ein Gegenüber sein will.
  • Die pastorale Identität kirchlicher Mitarbeitender wird gestärkt durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Person und der Reflektion von Kontext, Rolle, Funktion. Systemische Herangehensweisen unterstützen diese Auseinandersetzungen.
  • Durch unser Eingebundensein in das Evang. Beratungszentrum München und die Teilhabe an kirchlichen Entwicklungsprozessen nehmen wir neue Entwicklungen und Strömungen im Bereich von Kirche und Gesellschaft sensibel wahr und machen diese durch unsere Angebote für kirchliche Mitarbeitende fruchtbar.
  • Unsere Angebote tragen dazu bei, die eigenen Ressourcen deutlicher wahrzunehmen und durch Bewusstheit der eigenen Kompetenzen die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern. Die Unterstützung der eigenen Autonomie führt zu mehr Selbstverantwortung und Empowerment.

Dabei gehen wir davon aus: Erst auf der Grundlage von Wertschätzung (der eigenen beruflichen und persönlichen Biografie, des Glaubens- und Wertesystems, der jeweiligen Fähigkeiten) entstehen Entwicklungspotentiale.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden in Supervisionen und Fortbildungen bestärken uns genau darin: Die Kombination aus Annahme und Konfrontation eröffnet und beflügelt die persönliche und berufliche Entwicklung.

Leitbild der Psychologischen Information und Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte ( PIBS )

Die PIBS ist eine Zweigstelle der Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien des Evangelischen Beratungszentrums München e. V.. Sie ist mit ihrem qualifizierten Beratungsangebot für Ratsuchende und Kooperationspartner im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe da.
Der Mensch als soziale Wirklichkeit steht im Mittelpunkt

Das christliche Menschenbild und die beruflichen Werte der sozialen Arbeit, Personalität, Solidarität und strukturelle Gerechtigkeit sind die Basis unseres Handelns.

Sie erhalten kompetente Unterstützung und Hilfe

Unsere aktiven Dienstleistungen sind professionelle Beratung, Information und Kooperation.

Wir arbeiten kundenorientiert

Unsere Arbeit zielt auf Probleme, Schwierigkeiten, Konflikte und Krisen, die im schulischen Kontext auftreten und auf deren Lösungen. Gemeinsam mit Schüler/-innen und deren Eltern erarbeiten wir individuelle Lösungen bei Fragestellungen zum Lernen und zum Schulbesuch, bei schulischen Schwierigkeiten, die sich auf das Familienleben auswirken sowie bei Mobbing und Konflikten. Für Lehrkräfte bieten wir Coaching und Schulungen an. Im präventiven Bereich sind wir gut vernetzt.

Prinzipien unserer Arbeit

Wir sind für alle da, unabhängig von Konfession und Nationalität. Wir arbeiten alltagsorientiert, kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht. Wir setzen auf Kooperation und Fachlichkeit.

Wir erfüllen gesetzliche und kirchliche Aufträge

Die gesetzliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz), insbesondere § 27 und § 28 und der diakonische Auftrag der evangelischen Kirche.

Unsere Aufgaben verstehen wir ganzheitlich

Bei der Wahrnehmung der Aufgaben psychologische Beratung, Prävention sowie Öffentlichkeits- und Gremienarbeit sehen wir immer den ganzen Menschen und sein Umfeld.

Wir leisten Beiträge für das Gemeinwohl

Der Arbeitsansatz Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt und fördert die Bürger und Bürgerinnen in ihrer Beziehungs- und Dialogfähigkeit und bewirkt mehr Selbstverantwortung und Selbstbestimmung in der Erweiterung ihrer Handlungskompetenz. In den politischen Gremien setzen wir uns für eine familienfreundlichere Lebenswelt ein.

Sie erhalten professionelle Qualität

Unsere Diplom-Psychologinnen haben alle therapeutische Zusatzausbildungen und bilden sich regelmäßig fort, sind engagiert und leistungsbereit.

Wir setzen auf Kooperation und Fachlichkeit

Unser Team ist kollegial, kooperativ, partizipativ, fachlich, reflektiert, kreativ und kundenorientiert. Die Führung fördert durch ihren kooperativen Leitungsstil die Eigenverantwortung und den Einsatz der Fähigkeiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rahmen unseres Konzepts.

Jetzt Spenden