
HuG Erziehungsberatung
Wir richten uns mit unserer psychologischen Beratung an Eltern sowie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (mit Hörbehinderung oder Coda¹).

Wir beraten Eltern
- bei Schwierigkeiten mit der Kommunikation in der Familie
- zu Erziehungsfragen (z.B. Trotzphase, Pubertät, Medienkonsum…)
- bei Sorgen um ihr Kind
- bei (unerwarteter) Diagnose einer Hörbehinderung bei ihrem Kind
- bei Unsicherheit im Umgang mit ihrem hörbehinderten Kind/Coda
- bei Konflikten in der Familie
- bei Trennung und Scheidung mit Blick auf ihr Kind (ggf. nach dem Münchner Modell) u.a.
Wir beraten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27 J.) bei
- bei Kommunikationsproblemen, Ausgrenzung, Einsamkeit
- bei Identitätssuche: Wer bin ich? Was will ich? Was ist meine Identität?
- bei Gefühlen wie Ängsten, Traurigkeit, Liebeskummer, Gefühlschaos, Sorgen um die Zukunft
- bei Stress in der Schule / Ausbildung
- bei Mobbing und Gewalterfahrungen (z.B. psychisch, sexuell, körperlich …)
- bei Fragen zu Sucht (z.B. Drogen, Medien …)
- bei Ärger zu Hause oder mit Freunden
- beim Selbständig-Werden (Ablösung)
Ihr könnt alleine zu uns kommen oder mit euren Eltern oder Freunden. Bitte meldet Euch zuerst bei uns an (per E-Mail, SMS, …), damit wir einen Termin vereinbaren können.
Wir beachten die Schweigepflicht und erzählen nichts weiter.
Wir bieten als IseF („Insoweit erfahrene Fachkraft“) eine anonyme Fachberatung für Fachkräfte [1] von Einrichtungen für Menschen mit Hörbehinderung zum Thema Kindeswohlgefährdung (nach § 8a/b Abs. 4 SGB VIII bzw. § 4 KKG).
Für weiterführende Informationen besuchen Sie die Seiten der Abteilung Erziehungsberatung
[1] Coda steht für „Children of deaf adults“, d.h. Kinder tauber Eltern/-teile.
[2] Fachkräfte sind z.B. Erzieher*innen, Lehrkräfte oder auch Betreuer*innen bei Sport-/Freizeitveranstaltungen (z.B. Koda-Camps, Kinder-/Jugendcamps).