„Unterschiedlich sein, gemeinsam lernen“: Ansätze für das Lernen in kulturell heterogenen Klassen – Fortbildung für Lehrkräfte Inhalt: Das Lernen in kulturell heterogenen Klassen mit einem hohem Anteil von Schüler*innen mit Flucht- oder Migrationshintergrund fordert Lehrkräfte heraus. Sie sind mit unterschiedlichen Lernbiographien, Sprachfähigkeit und Wissensstand konfrontiert. Auch Konzentrationsschwierigkeiten treten häufig auf und erschweren das Lernen. Die
„Unterschiedlich sein, gemeinsam lernen“: Ansätze für das Lernen in kulturell heterogenen Klassen – Fortbildung für Lehrkräfte Inhalt: Das Lernen in kulturell heterogenen Klassen mit einem hohem Anteil von Schüler*innen mit Flucht- oder Migrationshintergrund fordert Lehrkräfte heraus. Sie sind mit unterschiedlichen Lernbiographien, Sprachfähigkeit und Wissensstand konfrontiert. Auch Konzentrationsschwierigkeiten treten häufig auf und erschweren das Lernen. Die
Pubertät macht alles neu: Wegen Umbau geschlossen! Kennen Sie das? Ihr Kind kommt nicht mehr aus seinem Zimmer? Spricht nicht mehr mit Ihnen? Und im nächsten Moment weint es, umarmt Sie und braucht unbedingt Zeit mit Ihnen? Mit anderen Worten Pubertät! In dieser Phase verändert sich nicht nur der Körper der Kinder sondern auch
Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Erzieher*innen Inhalt: Das Thema Schulfähigkeit verunsichert viele Eltern. Dementsprechend tauchen Fragen auf: Soll ich mein Kind schon in die Schule schicken? Ist es schon so weit? Was braucht mein Kind, damit es ihm in der Schule gut geht? Zuerst informieren wir zu diesen und andere Fragen zum Thema „Schulfähigkeit“ mit
Infoabend zum Thema Mobbing in der Schule für Eltern und Jugendliche. Inhalt: Mobbing in der Schule kann Kinder und Jugendliche aller Schularten betreffen. Wir informieren Sie über Schritte, die zur Klärung des Problems beitragen. Außerdem bekommen Sie Hinweise zu möglichen Hilfen. Referentinnen: Natalie Sharp und Katharina Oßwald, Psychologinnen der PIBS Psychologische Beratung für Schüler*innen, Eltern
im Jugendinformationszentrum (JIZ) in der Sendlinger Straße 7, München Der Begriff „Mobbing“ kommt ursprünglich aus dem Englischen und beschreibt die Umgangsform zwischen Personen. Grundsätzlich bedeutet er: jemanden bedrängen, belästigen, anpöbeln, schikanieren oder gar über ihn herfallen. Es handelt sich also um einen massiven, aggressiven Eingriff in das Leben und Handeln eines anderen Menschen. Mobbing