Toxische Männlichkeit „Männer müssen stark sein“ – toxische Männlichkeit ist ein Teil des gesellschaftlichen Alltags, mit dem wir permanent unbewusst oder bewusst konfrontiert werden und welche nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen praktiziert wird. Diese hat oftmals einen schädlichen Einfluss auf die Person selbst, ihre Beziehungen und auf die Gesellschaft insgesamt. An diesem
Dieser Infoabend findet als Zoom Videokonferenz statt! Ein Info- und Gesprächsabend für Eltern Inhalt: Die Sexualpädagog*innen der Schwangerschaftsberatung im ebz geben Eltern an diesem Abend zuerst einen Überblick über die Entwicklung der Sexualität bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Anschließend werden konkrete Alltagssituationen besprochen und Fragen beantwortet. Referent*innen: Karl-Heinz Spring, Ulrike Brutscher, Sozialpädagog*innen der Schwangerschaftsberatung Kosten:
Medienkompetenz entwickeln – Infoabend für Eltern und Jugendliche Medienkonsum gehört zum Alltag von uns allen Digitale Medien prägen immer mehr den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie lernen schon im frühen Alter ganz selbstverständlich, Medien zu bedienen und zu nutzen. Welche Rolle spielen die Eltern? Die Eltern sind die wichtigsten Vorbilder und können ihren Kindern
Der Infoabend findet als Zoom Videokonferenz statt. Wird mein Kind gemobbt? Infoabend zum Thema Mobbing in der Schule für Eltern und Jugendliche. Mobbing in der Schule Mobbing in der Schule kann Kinder und Jugendliche aller Schularten betreffen. Wann spricht man eigentlich von Mobbing? Wann sollten Eltern hellhörig werden? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Mit diesen Fragen
Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Erzieher*innen Inhalt Das Thema Schulfähigkeit verunsichert viele Eltern. Dementsprechend tauchen Fragen auf: Soll ich mein Kind schon in die Schule schicken? Ist es schon so weit? Was braucht mein Kind, damit es ihm in der Schule gut geht? Zuerst informieren wir zu diesen und andere Fragen zum Thema „Schulfähigkeit“
Dieser Infoabend findet als Zoom Videokonferenz statt! Ein Info- und Gesprächsabend für Eltern Inhalt: Die Sexualpädagog*innen der Schwangerschaftsberatung im ebz geben Eltern an diesem Abend zuerst einen Überblick über die Entwicklung der Sexualität bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Anschließend werden konkrete Alltagssituationen besprochen und Fragen beantwortet. Referent*innen: Karl-Heinz Spring, Ulrike Brutscher, Sozialpädagog*innen der Schwangerschaftsberatung Kosten:
Infoabend Inhalt Das Thema Schulfähigkeit verunsichert viele Eltern. Dementsprechend tauchen Fragen auf: Was müssen Eltern zum Thema Einschulung wissen? Wann kann / muss / darf ein Kind eingeschult werden? Wer entscheidet das? Welche Fristen gibt es? Wovon hängt Schulfähigkeit überhaupt ab? Was gehört dazu und wie können Eltern diesen „großen Schritt“ unterstützen? Diese und andere
„Schule und dann…?“ – Gruppe für Jugendliche kurz vor bzw. nach dem Schulabschluss 4 Termine: mittwochs, 19.10.2022, 26.10.2022, 9.11.2022, 23.11.2022 Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr Ort: Jugendinformationszentrum (JIZ), Sendlinger Str. 7 (Innenhof) Veranstalter: PIBS, 089 -59048270, pibs@ebz-muenchen.de Inhalt: An den vier Abenden beschäftigen wir uns mit Euren Fragen zu den Themen Motivation, persönliche Ressourcen und
Elterngruppe 3 Termine: 22.03.2022, 29.03.2022, 05.04.2022 Zeit: Dienstags 19.00-20.30 Uhr Ort: Brücke München e.V., Einsteinstraße 92, 81675 München Anmeldung: Bitte per Mail pibs@ebz-muenchen.de oder telefonisch: 089-59048 270. Anmeldeschluss ist der 07.03.2022. Inhalt: An den drei Abenden vermitteln unsere Psychologinnen der PIBS (Psychologische Information und Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte) grundlegende Informationen zum Umgang mit
Infoabend Inhalt Das Thema Schulfähigkeit verunsichert viele Eltern. Dementsprechend tauchen Fragen auf: Was müssen Eltern zum Thema Einschulung wissen? Wann kann / muss / darf ein Kind eingeschult werden? Wer entscheidet das? Welche Fristen gibt es? Wovon hängt Schulfähigkeit überhaupt ab? Was gehört dazu und wie können Eltern diesen „großen Schritt“ unterstützen? Diese und andere