• Landwehrstr. 15/Rgb., 80336 München
  • 089–59048 0
  • mail@ebz-muenchen.de

Archives

Mit- und Gegeneinander der Generationen in der Kirche

Fortbildung: „Vom Mit-, Gegen-, Neben- und Füreinander der Generationen in der Kirche“ Eine Spurensuche Wenn jüngere und ältere Mitarbeitende in den Arbeitsfeldern aufeinandertreffen, kann dies zu Spannungen, Missverständnissen und Enttäuschungen führen. Was kann ein Miteinander beflügeln? Zielgruppe: Pfarrer*innen, Religionspädagog*innen, Diakon*innen, kirchliche Mitarbeiter*innen Referenten: Pfarrer Dr. Barnikol-Oettler, Andreas Herrmann Pastoralpsychologie Termin: Freitag/Samstag, 23./24.06.2023; Fr. 16-19 Uhr, 

Die Kunst der Konfrontation in der Seelsorge

Fortbildung: Die Kunst der Konfrontation in der Seelsorge Mitgehen…. mitgehen… deutlich werden Sich einzufühlen und auf unsere Gesprächspartner einzuschwingen sind Voraussetzungen einer seelsorgerlichen Beziehungsgestaltung. Reicht das aus? Unser Gegenüber auch konfrontativ anzuregen erfordert Zutrauen und Übung. Zielgruppe: Pfarrer*innen, Religionspädagog*innen, Diakon*innen, kirchliche Mitarbeiter*innen Referenten: Pfarrer Dr. Barnikol-Oettler, Andreas Herrmann Pastoralpsychologie Termin: Samstag, 22.04.2023,  9 – 17

Umgang mit traumatisierten Menschen in der Seelsorge

Fortbildung: „Vorsicht und Ermutigung“ Vom Umgang mit traumatisierten Menschen in der Seelsorge Immer häufiger haben kirchlich Mitarbeitende mit traumatisierten Menschen zu tun. Oft werden Seelsorgende dann sehr vorsichtig und verweisen an die „Profis“. Was ermutigt uns, den Eigenwert von Seelsorge ins Spiel zu bringen? Zielgruppe: Pfarrer*innen, Religionspädagog*innen, Diakon*innen, kirchliche Mitarbeiter*innen Referenten: Pfarrer Dr. Barnikol-Oettler, Andreas

Da muss ich wohl ein Gespräch führen

Fortbildung: „Da muss ich wohl ein Gespräch führen“ Schwierige Mitarbeitergespräche gut gestalten Es gibt mal wieder Ärger. Oder Unannehmlichkeiten. Und es ist nicht leicht, den oder die Mitarbeitende*n darauf anzusprechen. Schwierige Mitarbeitergespräche gut zu gestalten, damit Verbindlichkeit und Motivation erhalten bleiben, ist eine wiederkehrende Herausforderung. Zielgruppe: Pfarrer*innen, Religionspädagog*innen, Diakon*innen, kirchliche Mitarbeiter*innen Referenten: Pfarrer Dr. Barnikol-Oettler,

Info-Abend zur ehrenamtlichen Mitarbeit

Telefonseelsorge Mann am Telefon

Ehrenamtliche Mitarbeit in der TelefonSeelsorge – Infoabend „Vielleicht ist ja die TelefonSeelsorge etwas für mich?!“ Wenn Sie mit einem Ehrenamt in der Telefon-, Chat- oder in der Mailseelsorge liebäugeln, ist es der richtige Termin für Sie. Was macht die TelefonSeelsorge? Die TelefonSeelsorge lebt vom Engagement ehrenamtlich Mitarbeitender. Sie hören zu und nehmen sich der Not

Koerperprozesse in der systemischen Seelsorge

Die vergessene Dimension: Den Körper in der systemischen Seelsorge nutzen Gedanken, Gefühle, Handeln – nichts geht ohne den Körper. Und doch findet der Körper in der Seelsorge wenig Berücksichtigung. Wie werden wir sensibler für das, was bei uns und unserem Gegenüber auf der Körperebene geschieht? Wie können wir Körperprozesse jenseits von Körperkontakt in die Seelsorge

Ist ja irre! Und leider ganz real.

Ist ja irre! Und leider ganz real Immer häufiger haben kirchlich Mitarbeitende mit Menschen mit psychiatrischen Diagnosen zu tun. Wie lassen sich Depression, Angst, Borderline und Essstörungen systemisch verstehen und Seelsorgebegegnungen förderlich gestalten? Inhalt der Fortbildung Überblick über die psychiatrischen Diagnosen Depression, Angststörung, Borderlineerkrankung und Essstörung Typische Kommunikationsmuster erkennen Auseinandersetzung mit den eigenen Reaktionen, Gefühlen

KSPG – Systemische Seelsorge

Was ist KSPG – Systemische Seelsorge? Systemische Methoden haben in vielen Zusammenhängen Eingang gefunden. So auch in der Seelsorge. Infoabend Der Infoabend möchte folgende Fragen klären: Was genau ist systemische Seelsorge? Was machen Seelsorger*innen, wenn sie systemisch arbeiten? Wir wollen einen Einblick geben in systemisch orientierte Seelsorgepraxis und die Vielfalt ihrer Möglichkeiten aufzeigen. Referenten Dr.

Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden

Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden – neue Wege zu guten Entschlüssen Entscheidungen fallen oft schwer. Mit der Koplexität unserer Lebenswelt steigt auch die Komplexität der zu treffenden Entscheidungen. Während unserer zweitägigen Fortbildung beleuchten wir die Rolle von Gefühlen und Konflikten in Entscheidungen und zeigen alternative Wege zur Entscheidungsfindung. Inhalt der Fortbildung Die Fortbildung lädt

Wie halte ich das „Aushalten“ aus?

Fortbildung: Wie halte ich das „Aushalten“ aus? Seelsorger*innen kommen immer wieder in Situationen, die unklar, hoch belastend und schwer auszuhalten sind. Das Modell des Containments bietet Entlastung und neue Stabilisierungsmöglichkeiten. Ziele: Das Modell des Containments kennen lernen Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und Reaktionen in Belastungssituationen Klarheit über Grenzen und Begrenzungen gewinnen Arbeit an eigenen

  • 1
  • 2
Jetzt Spenden