Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Systemische Seelsorge – Intensivkurs

20. März 2026 @ 16:00 - 21. März 2026 @ 18:00

Veranstaltungsserie Veranstaltungsserie (Alle ansehen)
Gruppe sitzt im Stuhlkreis

Systemische Seelsorge – KSPG Kurs

Mit diesem Intensivkurs von Oktober 2025 bis April 2026 bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Vertiefung Ihrer
seelsorglichen und beraterischen Kompetenzen in den Arbeitsfeldern Gemeinde, Klinik, Schule, etc. an.

Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag werden in Verbindung gebracht mit der eigenen Biographie, dem
institutionellen Kontext und seelsorglich relevanter Theorie. Die systemische Theorie wird für die Seelsorge
fruchtbar gemacht.

Zielgruppe:

Pfarrer/innen, Religionspädagog/inn/en, Diakone und Diakoninnen, kirchliche Mitarbeitende,
mind. 6, max. 10 Teilnehmende

Kursleitung:

Andreas Herrmann, Religiospädagoge, Berater der Pastoralpsychologie

Kursumfang:

ca. 100 Stunden (à 60 Min.) in Blockseminaren, Tagesseminaren, Kursnachmittagen,
Lerngruppen, Einzelsupervision, Seelsorgeprojekt

Abschluss:

Landeskirchliches KSPG – Zertifikat

Kursgebühr:

510.- €, plus ca. 600.- € für Unterkunft und Verpflegung bei den Blockseminaren am Anfang
und Ende des Kurses

Bewerbung:

schriftlich bis 15. Juli 2025 (inkl. Lebenslauf und Darstellung der Motivation für den Kurs)

Infoabend

Am 19.03.25 findet ein Infoabend statt. Der Infoabend klärt folgende Fragen:
Was genau ist systemische Seelsorge?
Was machen Seelsorger*innen, wenn sie systemisch arbeiten?
Wir wollen einen Einblick geben in systemisch orientierte Seelsorgepraxis und die Vielfalt ihrer Möglichkeiten aufzeigen.
Hier geht’s zur Anmeldung zum Infoabend

 

Details

Beginn:
20. März 2026 @ 16:00
Ende:
21. März 2026 @ 18:00
Serien:
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstaltungsort

ebz München Landwehrstr.
Landwehrstr. 15/Rgb.
München, Bayern 80336 Deutschland

Veranstalter

Pastoralpsychologie
Telefon
089-59048 140
E-Mail
Veranstalter-Website anzeigen

Weitere Angaben

Telefon
089-59048 140
Referent/in
Andreas Herrmann
Jetzt Spenden