Unterschiedlich sein, gemeinsam lernen
80 Millionen Menschen weltweit sind derzeit auf der Flucht vor Diskriminierung, Gewalt oder Konflikten in ihrer Heimat (Quelle: UNHCR). Die Erlebnisse vor, während und nach der Flucht belasten insbesondere Kinder und Jugendliche in hohem Maße.
Sichere und klare Strukturen schaffen Stabilität, daher gilt eine schnelle Rückkehr bzw. Aufnahme in den Schulalltag als die beste Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, traumatische Erlebnisse bewältigen zu können.
Doch egal wie viel Vorbildung die Geflüchteten schon mitbringen, es ist nicht einfach im deutschen Bildungssystem Fuß zu fassen.
Bei diesen Fragestellungen helfen wir
- Geflüchtete in der Schule
- Brücken herstellen zwischen Vorerfahrung und den neuen Herausforderungen
- gemeinsames Lernen erleichtern
Wir bieten an
- Information
- Angebote sowohl für Lehrer*innen als auch Schüler*innen
- Das Team besteht aus 3 Psychologinnen aus dem Bereich der Erziehungs- und Schulberatung
- Fortbildungen für Lehrkräfte
Inhalte der Lerntrainings
In den Lerntrainings werde alle wichtigen Aspekte rund um das Thema Lernen thematisiert. Wir vermitteln Lernstrategien, Konzentrations- und Stressbewältigungsübungen und reflektieren gemeinsam mit den Schüler*innen, welche Strategien für sie funktionieren. Die Trainings werden für Klassen mit überwiegend geflüchteten Schüler*innen angeboten. 5 Einheiten werden über ein Schuljahr verteilt angeboten, die unterschiedlich zusammengestellt werden können.
Modul 1,2 und 5 sind inhaltlich fest vorgegeben, bei Modul 3 und 4 haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, aus vier Themen die beiden auszuwählen, die für ihre Klasse besonders hilfreich sein könnten. In jeder Einheit führen wir Konzentrationsübungen mit den Schüler*innen durch, nehmen Bezug auf ihre Lernbiografie und teilen Informationsblätter mit Inhalten der Einheiten aus. Zusätzlich zu den Lerntrainings durch uns Trainer bekommen die Lehrkräfte Praxismodule an die Hand, die sie zwischen den Trainingseinheiten in ihrer Klasse durchführen können, um die Inhalte der Lerntrainings zu vertiefen. Vor- und Nachgespräche mit den Lehrkräften rahmen die Trainingsmodule ein und ermöglichen Austausch und Feedback.
Wir arbeiten mit mehreren Münchener Schulen mit Klassen für Geflüchtete in enger Kooperation zusammen und erreichen so jährlich mehrere Schulklassen / Schüler*innen. Unsere Lerntrainings haben dabei sehr gute Rückmeldungen erhalten.